Lebensstile - Wertorientierungen   Milieuzugehörigkeit  
Projektideen zum Recherchieren   
1 >  2 >  3

7. Aufgabe

Und wie sehen Sie die Deutschen? Diskutieren Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Wahrnehmungen im Plenum. Erkennen Sie unter sich Gemeinsamkeiten oder Unterschiede? Worauf sind sie zurückzuführen?

 8. Aufgabe

Wollen Sie ein spannendes und/oder widersprüchliches Phänomen unter die Lupe nehmen, um es besser zu verstehen? Entscheiden Sie sich in der Seminargruppe für ein Phänomen, das Sie näher behandeln möchten.

 A/ Bilden Sie zwei Gruppen, eine Pro- und eine Kontra-Gruppe. Sammeln Sie Argumente, warum die Aussage stimmen oder aber nicht stimmen könnte. In der Pro-Gruppe werden nur Pro-Argumente, in der Kontra-Gruppe nur Kontra-Argumente gesammelt, unabhängig von der tatsächlichen Meinung der Gruppenmitglieder.

 B/ Führen Sie nun  eine „Englische Debatte” über das ausgewählte Phänomen. Die Pro- und Kontra-Gruppenmitglieder setzen sich paarweise in zwei Reihen gegenüber. Die eine Reihe darf im Gespräch immer nur Pro-Argumente, die andere Reihe immer nur Kontra-Argumente sagen. Einer fängt mit dem ersten Argument an, anschließend nehmen die Mitglieder beider Gruppen abwechselnd aus je ihrer Sicht Stellung (ein Mitglied der „Pro-Reihe”, eines der Kontra-Reihe, eines der Pro-Reihe usw.).
Anschließend
kann sich jeder Teilnehmer zum Thema äußern.

9. Aufgabe

Und was ist „typisch ungarisch”? Befragen Sie Studentinnen und Studenten aus anderen Ländern in Ihrer Umgebung, die in Ungarn studieren. Wie sehen sie die Ungarn?
Empfohlene Schritte:

Wählen Sie die Zielgruppen aus, die Sie befragen wollen, demnach bilden Sie Kleingruppen.
Bereiten
Sie die Reportagen vor; planen Sie die Aufnahmen oder Aufzeichnungen.
Erstellen
Sie das Dokumentationsmaterial.
Planen
Sie die Präsentation der Ergebnisse. (Überlegen Sie, welche Medien Sie dabei einsetzen wollen.)
Präsentieren
Sie die Ergebnisse der Befragung im Seminar.

 10. Aufgabe

 A/ Fassen Sie nun Ihre Meinung, die angesammelten Entdeckungen über Unterschiede der kulturellen Standards (d.h. in den spezifischen Regeln der zwischenmenschlichen Kommunikation einer Kultur) in den von ihnen behandelten Ländern zusammen.

 B/ Recherchieren Sie zum Thema „typisch deutsch” und  „typisch ungarisch” auf deutschsprachigen Webseiten im Internet. Wenn Sie etwas Spannendes gefunden haben, fassen Sie kurz zusammen, worum es geht und empfehlen Sie die Seite oder den Text weiter. Sie können Ihre Empfehlung als E-Mail an eine Studienkollegin/einen Studienkollegen verfassen.

1 >  2 >  3
Kontakt Impressum