Neue Rollenmuster
Recherchen und Projekte
1. Aufgabe
A/ Überlegen Sie und diskutieren Sie mit anderen Studierenden in der
Semiargruppe, wofür Sie sich bei diesem Thema interessieren, welche neuen
Bereiche Sie gern untersuchen würden, oder in welchen bereits behandelten Themen
Sie weiterrecherchieren möchten. Suchen Sie Partner und entwerfen Sie gemeinsam
ein Projekt. Haben Sie Lust, z.B.
-
die neuen Rollenmuster zu beschreiben:
-
Männerrollen;
-
Kinderrollen-Elternrollen;
-
Rollen in verschiedenen Familien (z. B.: Partnerschaften;
trennungsgeschädigte Männer, Frauen, Kinder)
-
den Berufschancen von Jugendlichen nachzugehen und die neuen
Tendenzen dieses Änderungsprozesses in den deutschsprachigen Ländern und in
Ungarn zu skizzieren? Oder über die Situation der von Ihnen ausgewählten
Berufsgruppen zu recherchieren?
-
über die Situation von ungarischen Frauen in der Öffentlichkeit
einen Bericht zu verfassen?
-
einen Tag von einer „besonderen” Person (mit einem ungewöhnlichen
Beruf oder Schicksal) zu dokumentieren (auf Kassette / DVD zu konservieren, in
Form eines Tagebuches oder Protokolls festzuhalten)?
Wenn Sie Humor mögen, können Sie Witzesammlungen studieren und
nach herrschenden Grundmustern suchen, evtl. Tendenzen erkennen. B/
Identität und Rollen hängen eng zusammen, durch die Identität wird nämlich die
Rolle einer Person in der Gesellschaft bestimmt. Das stimmt aber in alltäglichen
Situationen auch zu: das Selbstbild beeinflusst die jeweilige Rollenauffassung
und umgekehrt, die Rollenwahrnehmung wirkt auf das Selbstbild zurück. Können Sie
aus dem Alltag (als Mitglied der Öffentlichkeit, im Studium, im beruflichen
Lebensbereich, etc.) Beispiele finden, wie Identitätsbilder auf das jeweilige
Rollenverständnis positiv oder negativ einwirken? (Denken Sie dabei z. B. an die
Rollen, die in der ersten Aufgabe der „Eigenen Rollen-Recherche” aufgezählt
wurden.)
(Foto: Tarajossy, 2005)
2. Aufgabe
A/ Denken Sie über die Ziele Ihres Projektes und das Produkt nach,
planen Sie den Verlauf und die Präsentation der Ergebnisse. Überlegen Sie, wie
Sie Ihr Projekt anderen zugänglich machen.
B/ Planen Sie auch, wie Sie nach der Präsentation von den
anderen Studierenden mündliche oder schrifliche Rückmeldungen erhalten. Sie
können z. B. kurze mündliche Rückmeldungen geben, wie Ihr Projekt, die
Präsentation gefallen hat, was sie dabei erkannt und gelernt haben („Blitzlicht”).
Als Reflexion auf Ihren schriftlichen Bericht können andere auch einen
Leserbrief schreiben.
C/ Fassen Sie nach der Präsentation für sich selbst Ihre Erkenntnisse
kurz zusammen.
|
Vom Winde verweht im Sommer 2005 bei Bremen