Mobilisierung der Vorkenntnisse  Was macht uns eigentlich aus?  

Kulturanthropologische Beobachtungsaspekte

Die Typologisierung von Menschen und Völkern geht auf eine lange Geschichte zurück. Ein oft erwähntes Beispiel, das Gemälde in der 1. Aufgabe stammt aus dem 16. Jahrhundert.

 1. Aufgabe

Schauen Sie sich die folgende Völkertafel an und besprechen Sie die Struktur und die Eigenschaften der Ungaren und der Deutschen in der Gruppe. Treffen diese Eigenschaften immer noch zu? Was bringt uns diese Art von Kategorisierung?

„Kurze Beschreibung der in Europa befintlichen Völckern und Ihren Aigenschaften”
Steiermark (um 1725), Öl auf Leinwand, Wien, Österreichisches Museum für Volkskunde

2. Aufgabe

Entwerfen Sie eine moderne Völkertafel in Kleingruppen. Beginnen Sie mit der Struktur und ordnen Sie den von Ihnen ausgewählten Kategorien Eigenschaften zu.

Kategorie die Ungarn die Deutschen die Österreicher die Schweizer
         
         
         
         

Die Kulturanthropologie befasst sich mit dem Menschen in seinem Verhältnis zur Kultur. Sie beschäftigt sich mit der Beobachtung und Beschreibung von Menschengruppen, die sich oft weit weg von der Zivilisation befinden. Vertreter und Vertreterinnen dieser Wissenschaft haben verschiedene Beobachtungsaspekte zusammengestellt, die auch für das landeskundliche Studium relevant sein können.

 3. Aufgabe

 A/ Lesen Sie die unten stehenden Beobachtungsaspekte (nach Kapitány Ágnes und Kapitány Gábor) durch und wählen Sie fünf Aspekte aus, die Ihnen interessant erscheinen. Schreiben Sie zu den ausgewählten Aspekten Aussagen auf, die für eins der D-A-CH-H-Länder Ihrer Meinung nach typisch sind.

 Die Grundlage der Analyse: die Beobachtung von …
(Gruppen, Subkulturen, Völker, Kulturen)

Zeiteinteilung (wie teilen die beobachteten Personen, Gruppen ihre Zeit ein, wofür wird wie viel Zeit verbraucht)

Umgebung, Raumgestaltung (Wohnungen, Institutionen, Besonderheiten in Bezug auf gewisse Gegenstände)

Umgang mit dem Raum (die Beziehung zum Raum, wo fühlen sie sich zu Hause, wo fremd)

Aktivitäten, Tätigkeiten (Arbeit, Erholung, Reise, Verkehr, Einkauf; welche Tätigkeit wird als Arbeit akzeptiert)

Art und Weise von grundlegenden Aktivitäten, Tätigkeiten (Essen-Trinken, Putzen, Haushaltsführung: wann, wie viel, wie oft, womit)

Dienstleistungen (welche Dienstleistungen werden wie oft benutzt)

Verbrauchergewohnheiten (was, wie oft, wie und wann wird konsumiert)

Kleidung, Tracht, Frisur, Bemalung von Körperteilen (seit wann werden die Kleidungsstücke getragen, was wird damit zum Ausdruck gebracht, welche Muster kann man beobachten)

Auffassung über Krankheit und Gesundheit (was wird als Krankheit anerkannt, wie werden die Krankheiten geheilt, wie wird auf die Krankheiten reagiert)

Umgang mit der Kultur im engeren Sinnen (Bücher, Film, Fernsehen, Theater, Sport, Ausgangsgewohnheiten)

Beziehungsnetz (Familie, Verwandtschaft, Freundschaft, Nachbarschaft, Feinde; Erziehungsstile)

Konfliktsituationen (was wird als Konflikt anerkannt, wie reagiert man auf Konflikte, wie entstehen Konflikte)

Benehmen (was ist adäquates Benehmen in gewissen Situationen, was ist nicht erlaubt)

Geschlechtsrollen (unterschiedliche Erwartungen an Mann und Frau)

Altersrollen (die Funktionen, Rollen und Erwartungen an die verschiedenen Generationen)

Anderweitige Rollen (Rollen am Arbeitsplatz, in Gruppen)

Kommunikationstechniken, Gesprächsthemen, Tabuthemen

Sprachgebrauch (Besonderheiten im Sprachgebrauch, was darf man verbalisieren, was nicht)

Symbolische Gesten, Metakommunikation (wie, wann, wie viel)

Symbole, charakteristische Zeichen (Ursprung, Verwendung)

Spezifische Begriffe, Kategorien, Logik, Weltanschauung

Private und öffentliche Bereiche (räumliche Grenzen, was ist privat, was ist öffentlich)

Beziehung zu den gesellschaftlichen Schichten, (P)Referenzgruppen

Charakteristische Ziele, Werte, Wertorientierung, Ambitionen

Macht, Politik (was wird als Macht betrachtet, inwieweit beeinflusst die Politik das Leben der einzelnen Personen)

Beziehung zur Transzendenz, zu Gott, zum Aberglauben (Ängste, Kirchen, Religion, Formen)

Feiertage, Feste (Riten, Gegenstände, Traditionen, Erscheinungsformen, welche Rolle spielen die Feste im Leben der Menschen)

Was hält die Kultur, Subkultur zusammen, welche Elemente halten die Kultur zusammen?
(Nach Kapitány )

 B/ Gehen Sie zurück zu Aufgabe 2, und ordnen Sie zehn von den aufgelisteten Eigenschaften den Kategorien zu! Was fällt Ihnen auf?

Kontakt Impressum