Der Film „Zeit-Worte“
Der Film „Zeit-Worte“ ist Anfang der 90er Jahre als
Begleitmaterial zu einer Wanderausstellung des Goethe Instituts entstanden. Im
Film werden die wichtigsten Ereignisse der deutschen Geschichte seit Ende des
Zweiten Weltkrieges bis zur Wiedervereinigung Deutschlands puzzleartig gezeigt.
Der Film hat Dokumentarfilmcharakter, hat sich aber nicht zum Ziel gesetzt, ein
vollständiges Bild über die Geschichte Deutschlands zu vermitteln. In den
einzelnen Schnitten kommen Personen und Ereignisse vor, die Sie auch kennen
können und in vielen Fällen kennen sollen, wenn Sie das heutige Deutschland
verstehen wollen. Im Film wird relativ wenig gesprochen, die Bilder werden durch
expressive Musik unterstützt. Der Film dauert ca. 40 Minuten. Sie können Sich
den Film auf einmal, oder in mehreren Abschnitten anschauen. Die folgenden
Aufgaben sind so gedacht, dass Sie die ersten zwei Aufgaben vor dem
Film lösen, und in der Gruppe besprechen. Dann sehen Sie sich den Film an, und
lösen während des Films die Aufgaben 3 und 4. Diese besprechen Sie bei Bedarf in
der Gruppe, dann lösen Sie die Aufgabe 5 gemeinsam, und die Aufgaben 6 und
7 allein zu Hause.
1. Aufgabe
Welche Daten und Ereignisse finden Sie aus der
Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert besonders wichtig? Machen Sie sich
Notizen und besprechen Sie Ihre Ergebnisse mit Ihrer Nachbarin/Ihrem Nachbarn!
(5-7 Minuten)
2. Aufgabe
Was kann wohl der Begriff „Zeit-Wort“ bedeuten? Als Hilfe einige
„Zeit-Worte“ aus der deutschen Geschichte, die im Film vorkommen: die
„Trümmerfrauen“,
„der
„Persilschein“, die
„Achtundsechziger“. Diskutieren Sie kurz (5
Minuten) mit Ihrer Nachbarin/Ihrem Nachbarn und machen Sie sich Notizen! (die
Trümmerfrau: Frauen, die nach dem zweiten Weltkrieg Deutschland quasi aufgebaut
haben; der Persilschein: Bescheinigung der Entnazifizierungsbehörden; die
Achtundsechziger: die Generation der 68-er, oder Personen, die sich an den
Studentenprotesten 1968 beteiligt haben)
3. Aufgabe
Verbinden Sie die Daten und die Ereignisse (zu
einem Datum können mehrere Ereignisse passen)!
|
Gründung der DDR |
1945 |
Bau der Berliner Mauer |
1948 |
Volksaufstand in der DDR |
1949 |
Helmuth
Kohl wird Bundeskanzler |
1953 |
Attentat auf den Studentenführer Rudi Dutschke |
1961 |
Währungsreform in den Westzonen |
1968 |
Potsdamer
Abkommen |
1977 |
Berliner
Blockade |
1982 |
Anschlag auf deutsches Passagierflugzeug durch die
RAF |
1989 |
Die
Wiedervereinigung Deutschlands |
1990 |
Fall der
Berliner Mauer |
|
|
|
|
4. Aufgabe
Skizzieren
Sie in Stichworten die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands von der
Währungsreform bis zur Wiedervereinigung!
5. Aufgabe
Mit welchen neuen „Zeit-Worten“ würden Sie die geschichtliche Entwicklung
Deutschlands nach 1990 charakterisieren? Diskutieren Sie kurz mit Ihrer
Nachbarin oder Ihrem Nachbarn! Schreiben Sie mindestens 4 „Zeit-Worte“ auf und
begründen Sie Ihre Meinung in Stichworten!
6. Aufgabe
Wo sehen Sie Probleme der Wiedervereinigung Deutschlands aus der jetzigen
Perspektive? Machen Sie sich einige Notizen!
7. Aufgabe
Wählen Sie eins von den Ländern Österreich, Schweiz oder Ungarn aus, und
skizzieren Sie die geschichtliche Entwicklung des jeweiligen Landes mit von
Ihnen ausgewählten „Zeit-Worten“, Daten und Ereignissen.
|