Zeitungsartikel   Statistische Angaben  
Projekte   Literarische Texte  
1 >  2

Vorurteile und Witze

„Kaum etwas verbindet die Menschen mehr, als die insgeheim gepflegten Vorurteile.“
Die folgenden Zitate stammen aus dem Buch „Die Schweizer pauschal“. Sie waren vielleicht schon in der Schweiz, oder haben über die Schweiz Einiges gehört, gelesen, gelernt.

1. Aufgabe

A/ Lesen Sie die folgenden fünf nicht ganz ernst gemeinten Aussagen, und überlegen Sie, ob diese Ihrer Meinung nach zutreffen oder nicht.

B/ In der nächsten Phase sollten alle in der Gruppe aufstehen  und sich so gruppieren, dass die Personen, die die erste Aussage eher zutreffend finden, in die rechte Ecke, die die erste Aussage als eher nicht zutreffend finden, in die linke Ecke kommen. Die sich nicht entscheiden können, kommen in die Mitte. Sie können sich dann kurz darüber unterhalten, warum Sie sich für die jeweilige Position entschieden haben, oder Sie können auch bestimmen, dass z.B. die größte Gruppe eine Begründung für ihre Wahl geben soll.

„Die Schweizer sind von dem unerschütterlichen Glauben durchdrungen, dass alles, was aus ihrem Lande hervorgeht, Schweizer Produkte und vor allem natürlich die Schweizer selbst, und alles, was auf Schweizer Boden wächst und gedeiht, beste Qualität(en) aufweist. Wenn daher im Supermarkt italienische Erdbeeren zum halben Preis angeboten werden, werden die Schweizer trotzdem die teuren Schweizer Erdbeeren kaufen, weil sie sie selbstverständlich für die weitaus besseren halten.“
(BOLTON, 14-15)

„Die Menschen hierzulande tun alles, um einen davon zu überzeugen, dass sie nicht in erster Linie Schweizer sind, sondern Zürcher, Berner, Waadtländer, Tessiner oder Genfer. Diese Liste ist so lang, wie die Anzahl der Alpentäler groß ist. Was sie gemeinsam haben, ist der leuchtendrote Schweizer Pass und das starke Bedürfnis, nicht so zu sein wie die Bewohner des Nachbartals. In ihrem Bemühen, anders zu sein, sind sich alle Schweizer sehr ähnlich.“
(BOLTON, 12)

„Die Schweizer haben stets das Gefühl, dass es auf dieser Welt zu viele Menschen gibt, die es sich einfach nur gut gehen lassen, anstatt fleißig zu arbeiten und sich auf das nächste Unglück vorbereiten. Also lastet auf ihren Schultern die Verantwortung für die weniger verantwortungsbewussten Völker, das heißt, den Rest der Welt. … Man könnte die schweizerische Version von Murphys Gesetz, welches besagt, dass alles, was schief gehen kann, schief geht, vielleicht Müllers Gesetz nennen. Es besagt: Was immer schief gehen kann, geht schief – aber wir sind auf alles vorbereitet.“
(BOLTON, 24)

„Besucher, die aus Ländern mit schwachen Währungen in die Schweiz kommen (zum Beispiel die gesamte übrige Welt), müssen sich auf einen Schock gefasst machen. Für die Schweizer selbst sind die Preise in ihrem Land nicht besonders hoch (was sie natürlich abstreiten). Die Schweizerische Bankgesellschaft, eine der drei großen Geschäftsbanken, publiziert jährlich eine Vergleichsliste 'Preise und Löhne weltweit'. Daraus erhellt, dass ein Zürcher Buschauffeur nach Abzug der Steuern und der Sozialbeiträge fast zweimal soviel verdient wie ein Abteilungsleiter in einem durchschnittlichen Industriebetrieb im sonstigen Westeuropa.“
(BOLTON, 30)

„Die Schweiz ist bekanntlich kein sozialistisches Land. Was ein Schweizer Bürger im Leben erreicht oder nicht erreicht, bleibt ihm selbst überlassen. Eine Einstellung, die die Schuld für alle Probleme auf die Regierung schiebt, gibt es hier nicht. Der Staat wird auch nicht als Zahlmeister angesehen, wenn es irgendwo finanzielle Engpässe gibt. Aufgrund ihrer demokratischen und föderalen Verfassung identifizieren sich die Schweizer zu stark mit dem Staat, als dass sie einfach alles auf ihn abwälzen. Sie wissen, wer letztlich die Zeche zahlen müsste – sie selbst.“
(BOLTON, 31)

1 >  2
Kontakt Impressum